Businessplan

A Idee und Vorhaben

A1 Anwendungsgebiete

A2 Einordnung in gesellschaftspolitisches Szenario

A3 Nutzen und Marktchancen, Marktanalyse

A4 Ergebnisse von Expertengesprächen über das Vorhaben

A5 Ggf. Beispiele für andere ähnliche, bereits erfolgreiche Unternehmen

A6 Rechtsform des Start ups (GmbH, UG,GmbH & Co KG)

 

B Gründer

B1 Teammitglieder, Lebensläufe als Anlage

B2  Grüdnungssituation, z.B. grüne Wiese, Übernahme oder spin off

B3 Input der Teammitglieder (Qualifikation, Know how, Beziehungen, Finanzen, Sicherheiten)

B4 Mitwirkung der Mitglieder (ganztags, Teilzeit, unterstützend etc.)

B5 Bereits vorhandene weitere Kooperationspartner

 

C Der Markt, Angebotsseite

C1 Basics: Auf welche Grundlagen/Materialien/Dienstleistungen außerhalb des 

     Unternehmens kann man aufbauen? Gibt es geeignetes Personal?

C2 Konkurrenz, Wettbewerbsposition

C3 Kooperation: Gibt es Unternehmen mit denen man kooperieren kann?

 

D Der Markt, Nachfrageseite

D1 Product: Wie sieht das vermarktungsfähige Produkt/die Dienstleistung aus?

D2 Place (Vertriebsweg): Direkt oder über Mittler

D3 Price: Ab wann und in welcher Höhe kann man Umsätze generieren?

D4 Promotion: Wie mache ich mein Produkt bekannt, wie kontaktiere ich potentielle Kunden? Gibt es bereits Kontakte im Vorfeld?

 

E Umsatz und Ertrag

E1 Umsatz- und Ertragsplanung (Excel) für die ersten 3 Jahre ab Start (Sollte der Break even nicht in den ersten 3 Jahren erwartet werden, Ausdehnung der Planung auf 5 Jahre)

E2 Detaillierte Darstellung der Key Figures: Umsatz, Wareneinsatz, Personal, Raumkosten, sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen (Ableitung aus Investitions- und Finanzplan)

 

F Investition und Finanzierung

F1 Nutzung bestehender Strukturen (z.B. befreundete Unternehmen, Forschungsinstitute)

F2 Darstellung des Investitionsbedarfs, nach Art, Verwendung, Höhe und zeitlichem Anfall

F3 Generierung von Fördermitteln (auch allgemein start up-spezifische Mittel)

F4 Eigenmittel, private Sicherheiten 

F5 Bedarf an Fremdkapital, Darstellung über Banken, business angels, crowd funding etc.

F6 Darstellung des Finanzbedarfs in den ersten drei Jahren (fünf Jahren) einschließlich des Finanzbedarfs aus dem Betrieb mit separater Darstellung der Gründergehälter 

 

G Perspektive

G1 Skalierbarkeit

G2 Ausstiegsszenario: Börse, Verkauf, längerfristiger Weiterbetrieb

 

H Abschließende Durchführung einer sog. SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Möglichkeiten, Gefahren)

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.